Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| gluon:start [05.01.2017 18:48] – [Skript Snippets] jason | gluon:start [02.03.2020 12:37] (aktuell) – [UCI Kommandos] Entfernt: Permanente Änderung hop_penalty jason | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Gluon ====== | ====== Gluon ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Node-Statusseite erreichen ===== | ||
| + | In Frankfurt erreicht man den nächsten Node ("Next Node") aus dem Netzwerk heraus über folgende IPs/Domain: | ||
| + |   * [[http:// | ||
| + |   * [[http:// | ||
| + |   * < | ||
| + |   * < | ||
| + |   * < | ||
| + | |||
| + | Aktuell (FW-Stand v4.2) ist die Nextnode-Adresse abhängig von der eingestellten Frankfurter Freifunk-Domaine.  | ||
| + | |||
| + | Auf der [[https:// | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round todo 60%> Die obigen Informationen sind wahrscheinlich nicht korrekt.\\  | ||
| + | |||
| + | ===== Multidomain ===== | ||
| + | |||
| + | Unsere Firmware kann ab v4.2 [[gluon: | ||
| + | |||
| + | ===== Node-Konfiguration per SSH-Konsole ===== | ||
| + | Im Gluon-Wiki ist eine Anleitung zur Konsolen-Konfiguration zu finden: | ||
| + | https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <WRAP center round todo 60%> Die obigen Informationen sind wahrscheinlich nicht korrekt.\\  | ||
| ===== Skript Snippets ===== | ===== Skript Snippets ===== | ||
| === Alle LEDs des Routers ausschalten === | === Alle LEDs des Routers ausschalten === | ||
| '' | '' | ||
| - | find /sys/ -type f -name brightness | while read; do echo 0 >$REPLY; done | + | for i in /sys/class/ | 
| + | ''  | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| - | '' | ||
| - |    | ||
| === Alle LEDs des Routers wieder einschalten === | === Alle LEDs des Routers wieder einschalten === | ||
| '' | '' | ||
| - | find /sys/ -type f -name brightness | while read; do echo 255 >$REPLY; done | + | /etc/init.d/led start | 
| - | / | + | ''  | 
| - | '' | + | Ein Reboot des Routers stellt die LED-Funktionalität ebenso wieder her. | 
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | === Link-Durchsatz im Mesh per " | ||
| + | Der iperf3-Standard-Port 5201 wird **eingehend** durch die Router-Firewall geblockt.  | ||
| + | Daher muss dieser Port erst mal mit folgender Befehlsfolge auf dem iperf3-Server freigeschaltet werden: | ||
| + | uci add firewall rule | ||
| + | uci set firewall.@rule[-1].src=mesh | ||
| + | uci set firewall.@rule[-1].name=mesh_iperf | ||
| + | uci set firewall.@rule[-1].dest_port=5201 | ||
| + | uci set firewall.@rule[-1].target=ACCEPT | ||
| + | uci set firewall.@rule[-1].proto=tcp | ||
| + | uci set firewall.@rule[-1].family=ipv6 | ||
| + |    | ||
| + | Soll das ganze Reboot-fest werden, dann ggf. noch folgend ein '' | ||
| + | Server-Start mit '' | ||
| + | Client-Start mit '' | ||
| + | iperf3 misst normalerweise den " | ||
| + | Mit der Option -R wird jedoch der " | ||
| + | Sollte kein iperf3 auf dem Router installiert sein, dann kann dieses mit den folgenden Befehlen nachgeholt werden: | ||
| + | opkg update | ||
| + | opkg install iperf3 | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| ===== UCI Kommandos ===== | ===== UCI Kommandos ===== | ||
| + | |||
| + | === Mesh-Hop-Penalty === | ||
| + | Penalty anzeigen:   | ||
| + | '' | ||
| + | |||
| + | Penalty temporär ändern:   | ||
| + | '' | ||
| + | |||