Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| firmware:size_matters [05.10.2016 17:28] – jason | firmware:size_matters [25.09.2019 20:48] (aktuell) – Link auf Bestimmung freier ED-Blöcke hinzugefügt jason | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Die Firmware soll weiterhin auf 4MB Geräten ausgeführt werden können, allerdings wächst der Linux Kernel kontinuierlich und im userspace ist es insbesondere | + | Die Firmware soll weiterhin auf 4MB Geräten ausgeführt werden können, allerdings wächst der Linux Kernel kontinuierlich und im userspace ist es durch erforderliche viele neue Dienste ebenfalls eng. |
| + | |||
| + | [[jffs2-eb-buffer|Ermittlung freier Flash-Blöcken auf 4/ | ||
| + | |||
| Die Seite soll Maßnahmen sammeln und darstellen, welche man ergreifen kann um Platz zu sparen | Die Seite soll Maßnahmen sammeln und darstellen, welche man ergreifen kann um Platz zu sparen | ||
| - | * dnsmasq (derzeit 126KB) enthält viele Funktionen, aber nur das dns-caching | + | * dnsmasq (derzeit 126KB) enthält viele Funktionen, aber im Regelbetrieb wird nur das dns-caching genutzt, im config-mode auch dhcp-ipv4-Adressvergabe |
| * dnrd ist nur 55kb groß, wie gut der funktioniert ist unklar | * dnrd ist nur 55kb groß, wie gut der funktioniert ist unklar | ||
| - | * wie groß dnsmasq ohne dhcp ist muss noch ermittelt | + | * dnsmasq ohne dhcp ist 78kb groß |
| + | * Der setup-mode könnte auf ipv6 umgestellt | ||
| * [[http:// | * [[http:// | ||
| * unterschiedliche Profile für 4MB-Flash-Geräte und größere nutzen um auf den 4MB-Geräten opkg inklusive Paketlisten einzusparen (dürfte so 130kb Platz schaffen) | * unterschiedliche Profile für 4MB-Flash-Geräte und größere nutzen um auf den 4MB-Geräten opkg inklusive Paketlisten einzusparen (dürfte so 130kb Platz schaffen) | ||
| * Paketkompatibilität mit openwrt aufgeben und custom kernel/ | * Paketkompatibilität mit openwrt aufgeben und custom kernel/ | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | <WRAP center round todo 50%> Diese Seiteninformationen sind wahrscheinlich veraltet.\\ | ||