Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| wiki:babel_android [27.01.2019 14:49] – christf | wiki:babel_android [16.06.2019 22:29] (aktuell) – [Nichts tun] christf | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| # Lösungsansätze | # Lösungsansätze | ||
| + | |||
| + | ## Nichts tun | ||
| + | |||
| + | * Das Problem tritt nur auf (einigen?) Android < 8 auf. Sobald die weggealtert sind, gibt es keine signifikant große Nutzergruppe mehr die ein Problem mit IPv6-only Netzen hat. | ||
| + | * Im Oktober 2018 https:// | ||
| + | * Die Endgeräte sind kaputt, nicht das Netz. Es wäre der richtige Weg, die Clients zu reparieren statt im Netz workarounds zu finden. | ||
| + | * Blöderweise, | ||
| + | * Stand Juni 2019 sind 1/4 der Androids (Version < 8) betroffen. | ||
| ## IPv4 Adresse zuweisen | ## IPv4 Adresse zuweisen | ||
| Zeile 25: | Zeile 33: | ||
| Wir haben den Ansatz probiert - auf einigen Geräten geht das. Auf anderen überhaupt nicht. | Wir haben den Ansatz probiert - auf einigen Geräten geht das. Auf anderen überhaupt nicht. | ||
| - | In der aktuellen Firmware wird den Endgeräten eine IPv4-Adresse zugewiesen und dabe /32 Subnet, DNS und NIS DHCP-Optionen gesetzt. Ein Gateway wird nicht per dhcp verteilt. Dadurch akzeptiert mein Sondy Android 5.1 die Verbindung und man kann das Internet nutzen. Ein Ausrufezeichen steht manchmal am Wifi Logo - das Netz ist unabhängig davon nutzbar. | + | In der aktuellen Firmware wird den Endgeräten eine IPv4-Adresse zugewiesen und dabe /32 Subnet, DNS und NIS DHCP-Optionen gesetzt. Ein Gateway wird nicht per dhcp verteilt. Dadurch akzeptiert mein Sondy Android 5.1 die Verbindung und man kann das Internet nutzen. Ein Ausrufezeichen steht manchmal am Wifi Logo - das Netz ist unabhängig davon oft nutzbar. Oft auch nicht. |
| ## Xlat mittels Kernelmodul | ## Xlat mittels Kernelmodul | ||
| - | ## conntrack und ipset, | + | * Vincent hat die Sache untersucht und auch schon Code. |
| + | * Es läuft darauf hinaus ein out-of-tree Kernelmodul zu warten so lange das Netz in der Form betrieben wird und ipv4 für Endgeräte noch erforderlich ist. Diese Lösung ist damit eine Ergänzung zu " | ||
| + | |||
| + | ## Routing von ipv4, Realisierung von Roaming mittels | ||
| Zeile 77: | Zeile 88: | ||
| werden. | werden. | ||
| + | - Connection tracking passiert bei jedem HOP auf dem geroutet wird. Gemäß https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ## Android Internetverbindungserkennung erkennen und das erwartete Verhalten am Node simulieren | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Wie findet ein Android den Weg ins Internet. (WLAN-Anmeldungsseite) Der Node könnte das von Android erwartete Verhalten simulieren und so dafür sorgen, dass Androiden nicht aus dem WLAN fallen und dann das ipv6-Netz nutzen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ## Registrierung problematischer Geräte | ||
| + | Nutzer von problematischen Geräten können deren MAC-Adresse an Netz-ZEntraler Stelle hinterlegen. Dadurch werden nur diesen Geräten eine IPv4-Adresse zugeteilt. Für diese Geräte wird CLAT genutzt. Roaming bricht dann für diese Geräte - stationärer Betrieb geht aber gut. | ||