Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| infrastruktur:gateway:babel-gateway [24.01.2018 23:17] – [Was braucht man noch ringsrum?] christf | infrastruktur:gateway:babel-gateway [10.06.2021 12:25] (aktuell) – igor | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Gateway für das Freifunk-Babel Netz ====== | ||
| + | <WRAP center round todo 60%> | ||
| + | Diese Seite ist veraltet da FFFFM aktuell kein Babel Netz betreibt. | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| Gateways für das Freifunk-Babel-Netz orientieren sich am Setup für Batman-Gateways. | Gateways für das Freifunk-Babel-Netz orientieren sich am Setup für Batman-Gateways. | ||
| Der Server nimmt fastd-Verbindungen von Freifunk-Routern mit der Babel-Firmware an und verteilt Informationen zur Infrastruktur des Netzes (früher: IP-Adressen & Routen, mittlerweile lediglich Routen, wobei das streng genommen optional ist), damit das Gesamtnetz funktionieren kann. | Der Server nimmt fastd-Verbindungen von Freifunk-Routern mit der Babel-Firmware an und verteilt Informationen zur Infrastruktur des Netzes (früher: IP-Adressen & Routen, mittlerweile lediglich Routen, wobei das streng genommen optional ist), damit das Gesamtnetz funktionieren kann. | ||
| Zeile 54: | Zeile 60: | ||
| [Service] | [Service] | ||
| Type=simple | Type=simple | ||
| - | ExecStart=/ | + | ExecStart=/ |
| KillMode=process | KillMode=process | ||
| ExecStartPost=/ | ExecStartPost=/ | ||
| Zeile 64: | Zeile 70: | ||
| WantedBy=multi-user.target | WantedBy=multi-user.target | ||
| - | Die Bridge br-client muss per / | ||
| - | iface br-client inet static | ||
| - | address 192.0.2.1 | ||
| - | netmask 255.255.255.0 | ||
| - | bridge_ports none | ||
| - | |||
| - | Das dummyl3roam0 interface muss nicht existieren. Der l3roamd erfordert aktuell, dass man client-interfaces angibt und mag ohne diese nicht starten. Das wird mal noch behoben. | ||
| Die hinzugefügte Route macht, dass Pakete mit einem Ziel im Freifunk-Client-Netz aber mit unbekannter echter Route an den l3roamd übergeben werden. Dieser kann dann die Route ermitteln. | Die hinzugefügte Route macht, dass Pakete mit einem Ziel im Freifunk-Client-Netz aber mit unbekannter echter Route an den l3roamd übergeben werden. Dieser kann dann die Route ermitteln. | ||
| - | Der l3roamd wird angepasst, sodass br-client nicht mehr zwingend erforderlich sein wird, denn auf Gateways ist sie nicht vorhanden und auch nicht sinnvoll. | ||
| - | |||
| ===== Routing ===== | ===== Routing ===== | ||
| Tabelle 10 wird fürs Routing genutzt. Wir haben auf dne GAteways folgende ip -6 rules: | Tabelle 10 wird fürs Routing genutzt. Wir haben auf dne GAteways folgende ip -6 rules: | ||