Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
firmware:l3roamdbug [03.10.2016 14:20] – christf | firmware:l3roamdbug [21.10.2016 20:33] (aktuell) – christf | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | == Situation und beobachtetes Verhalten === | + | NOTE: Obwohl die Siete l3roamdbug heißt ist es viel wahrscheinlicher, |
- | * gluon-mesh-prefix ist: | + | |
- | * gluon-prefix6 ist: | + | siehe issue 27 vom l3roamd: https:// |
+ | |||
+ | === Situation und beobachtetes Verhalten === | ||
+ | * babel-mesh-prefix ist: fddd: | ||
+ | * gluon-prefix6 ist: fddd: | ||
* radvd, l3roamd, babeld laufen | * radvd, l3roamd, babeld laufen | ||
- | * Der client erhält eine ipv6-Adresse im gluon.meshprefix | + | * Der client erhält eine ipv6-Adresse im gluon.prefix6 |
- | * Der Client kann den Node pingen | + | |
* Der Client kann einen anderen über Mesh verbundenen Node nicht erreichen weil keine Rückrouten existieren | * Der Client kann einen anderen über Mesh verbundenen Node nicht erreichen weil keine Rückrouten existieren | ||
* die ipv6-routingtabelle 11 (die l3roamd-Ausgabe-Tabelle) wird mit einer unreachable-route zu der zum Client zugehörigen fec-Adressen (hart in l3roamd kodierte Adressen) befüllt. | * die ipv6-routingtabelle 11 (die l3roamd-Ausgabe-Tabelle) wird mit einer unreachable-route zu der zum Client zugehörigen fec-Adressen (hart in l3roamd kodierte Adressen) befüllt. | ||
Zeile 64: | Zeile 67: | ||
* [[firmware: | * [[firmware: | ||
* Konsolenausgabe: | * Konsolenausgabe: | ||
+ | |||
| | ||
| | ||
- | + | ||
- | * ip6tables und ebtables sind leer ip6tables -F ; ip6tables -X; ebtables -F | + | * |
+ | * |